Fluidon Cube ist eine innovative SaaS-Entwicklungsplattform für alle Bereiche des Digitalen Engineerings. Das Anwendungsspektrum von Cube umfasst die Erstellung von Workflows für die simulationsgestützte Systemanalyse und Optimierung, die automatisierte Verarbeitung von Simulationsergebnissen oder Messdaten einschließlich einer ansprechenden Berichterstellung. Die Kopplung von Echtzeitfähigen Digitalen Zwillingen mit Steuerungshardware mit gängigen Feldbustechnologien eröffnet darüber zudem neue Möglichkeiten für die Funktions- und Steuerungsentwicklung sowie für die virtuelle Inbetriebnahme.

Entdecke mit Fluidon Cube die Möglichkeiten des Digitalen Engineerings und lassen Sie sich kostenlos von unsere Experten beraten.

> Als Anwender stellen Sie Ihre Fragen direkt an Ihr Support-Team.

Die Simulationsumgebung DSHplus dient zur dynamischen, nichtlinearen Berechnung komplexer fluidtechnisch-mechatronischer Systeme. DSHplus wird bei der Konzeptanalyse, der Systemüberarbeitung, der Komponentenauswahl und -auslegung, in der Fehlerdiagnose, zur Funktionsabsicherung sowie zu Ausbildungszwecken angewendet. DSHplus bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Ergebnisanalyse und Automatisierung der Simulation, unterstützt zur Anbindung an applikationsübergreifende externe CAE-Werkzeuge das Functional Mock-Up Interface, FMI, und verfügt mit einer PLC-Schnittstelle über verschiedene Möglichkeiten zur Steuerungsanbindung, SiL und HiL, für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen.

> Finden Sie heraus, ob DSHplus das richtige Werkzeug für Ihre Anforderungen ist.

> Sie sind DSHplus-Anwender? Stellen Sie Ihre Fragen an unseren Kundensupport.

Der RaLa (reflexionsarmer Leitungsabschluss) ist ein von FLUIDON häufig eingesetztes Prüfelement zur Messung und Charakterisierung der von hydraulischen Verdrängerpumpen und Hydraulikmotoren erzeugten Druckpulsationen.

Zur Identifikation von Ursachen unerwünschter Effekte in hydraulischen Systemen, wie beispielsweise Druck- und Volumenstrompulsationen, bietet FLUIDON eine Auswahl an fluidtechnisch-spezifischen Messmitteln.

> Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten eines RaLa beraten.

> Zu welchem fluidtechnischen Problem möchten Sie die Ursache identifizieren?