2013: Simulation hydraulischer Leitungssysteme mit DSHplus, H. Baum, IFAS externes Kolloquium |
6.914,63 KB |
Einführung in die Leitungssimulation mit DSHplus |
2013: Systematik fluidtechnischer Schaltungen, H. Baum, W. Backé, Fachbuch, SHAKER-Verlag |
105,85 KB |
Theoretische Einführung und Simulation von Praxisbeispielen |
2015: Analyse von Druckschwingungsproblemen mit RohrLEx, H. Baum, IFAS externes Kolloquium |
4.466,60 KB |
DIN EN 50598-2 |
2015: Druckschwingungsanalyse hydraulischer Leitungssysteme, FLUIDON GmbH, RohrLEx - Ihr RohrLeitungsExperte |
2.269,55 KB |
Bestimmung der kritischen Frequenzen und die genaue Lokalisierung der
Bereiche hoher und niedriger Druckpulsationen |
2015: Pulsationsdämpfung für ein hybrides Pumpensimulationsmodell, H. Baum, VDI Fachtagung |
110,20 KB |
ZIM-Projekts „OptiELF“ in einer Zusammenarbeit zwischen der FH Köln und
FLUIDON GmbH |
2016: Druckschwingungsanalyse von Leitungssystemen mit viskoelastischem Materialverhalten der Rohrwand, E. Pasquini, SimVec |
3.503,21 KB |
Modellsynthese und messtechnische Ermittlung der Modellparameter |
2016: Eine Alternative zu CFD, H. Baum, Digital Engineering |
821,99 KB |
Druckschwingungsanalyse als Alternative zu CFD |
2016: Schwingungsformen im Leitungssystem, FLUIDON GmbH, RohrLEx - Ihr RohrLeitungsExperte |
2.060,18 KB |
Verschiedene Schwingungsformen im Leitungssystem und daraus resultierende Probleme |
2016: Virtuelle Inbetriebnahme, R. Kett, IFAS externes Kolloquium |
4.134,84 KB |
Einsatzpotenziale und praktische Anwendung |
2017: Pressure oscillation analyses in low pressure fuel piping systems, H. Baum et al., MTZ |
757,80 KB |
Cause-effect relationships in low-pressure fuel piping systems and the value of simulation are discussed using a practical example |
2017: Simulative Druckschwingungsanalyse verzweigter Rohrleitungssysteme - Wirkzusammenhänge begreifen Teil 1, H. Baum, CITplus |
833,73 KB |
Aspekte der simulativen Druckschwingungsanalyse eines verzweigten Rohrleitungssystems am Beispiel einer Pumpenstation |
2017: Validation of operation of a hydraulic bascule bridge, R. Kett, EATC |
922,17 KB |
Funktionsüberprüfung und Nachweis von Brückenhydrauliken |
2018: Berücksichtigung des akustischen Verhaltens komplexer Bauteile bei der simulativen Druckschwingungsanalyse, H. Baum, B. Erzberger, 19. VDI-Kongress SIMVEC – Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung |
615,84 KB |
Messtechnische Ermittlung des akustischen Bauteilverhaltens (Impedanzmessung),
Synthese von Ersatzmodellen und deren Anwendung |
2018: Disordered flow to the reservoir - measures to improve the situation, H. Baum, G. Scheffel, 11th International Fluid Power Conference |
5.328,20 KB |
Simulation of water hammer events in tank-pipes, and presentation of possible counter measures |
2018: Druckschwingungsanalyse hydrostatischer Antriebsstränge, Fluidon, Poster CVT-Symposium |
1.375,73 KB |
|
2018: Formation of resonances in hydraulic line, H. Baum, RohrLEx - Your Piping Expert |
2.703,52 KB |
RohrLEx explains the relationship between the formation of resonances in hydraulic lines and eigenfrequencies. |
2018: From Big Data to Smart Data, O. Breuer, 11th International Fluid Power Conference |
1.343,23 KB |
How to generate useful information from data collected by Industrial Internet of Things (IIoT) |
2018: Industrial Internet of Things - From Big Data to Smart Data, O. Breuer, d1g1tal AGENDA |
734,59 KB |
Relevant Information instead of mass data |
2018: Pressure Loss in Unsteady Annular Channel Flow, E. Pasquini, H. Baum, H. Murrenhoff, 11th International Fluid Power Conference |
1.093,12 KB |
|
2018: Sensor Positioning in the Piping System - Understanding interactions - Part 2, H.Baum, CITplus |
747,08 KB |
Pressure Oscillations, Dynamic Load Cases in the Piping System |
2018: Sensorpositionierung im Rohrleitungssystem - Wirkzusammenhänge begreifen Teil 2, H. Baum, CITplus |
939,93 KB |
Einfluss von Durchmesser- und/oder Materialwechsel der Leitung auf die
Schwingungssituation im Rohrleitungssystem |
2018: System Resonace Frequency Analysis With Dirstributed Parameter Cylinder Models, D. van Bebber, H. Baum, 11th International Fluid Power Conference |
2.475,54 KB |
This publication presents a new approach that realizes a variable cylinder chamber volume or length in combination with a advanced distributed parameter approach. With theoretical fundamental investigations as well as a simplified example it is shown, that by means of the distributed parameter cylinder, it is possible for the first time to analyse the oscillation situation of a cylinder drive during the complete operating cycle. |
2018: Von BIG DATA zu Smart Data zum digitalen Zwilling, O. Breuer, d1g1tal AGENDA |
874,55 KB |
Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Digitalen Zwillingen |
2018: Von Big Data zu Smart Data, O. Breuer, D1g1tal Agenda 1-2018 |
1.142,11 KB |
|
2019: Pressure Pulsation Analysis, H. Baum, RohrLEx - Your Piping Expert |
5.859,48 KB |
Pressure and flow ripple
in fluid power systems are frequent
causes of problems and complaints - RohrLEx explains solutions |
2019: Dynamic Load Cases in the Piping System - Understanding Interactions Part 3, H. Baum, CITplus |
575,66 KB |
Pressure Oscillation: Dynamic Load Cases in the Piping System |
2019: Dynamische Lastfälle im Rohrleitungssystem - Wirkzusammenhänge begreifen Teil 3, H. Baum, CITplus |
1.332,45 KB |
Druckschwingungsanalyse zur Berechnung wichtiger dynamischer Lastfälle |
2019: Neues Stoffdatenhandling, K. Juschka, CITplus 7-8 2019 |
575,95 KB |
Fluiddatenhandling in DSHplus |
2019: Schwingungsanalyse, H. Baum, RohrLEx - Ihr RohrLeitungsExperte |
222,70 KB |
Eigenschaften und Vorgehen zeitgemäßer Druckschwingungsanalyse |
2019: Simulationen für smarte fluidtechnische Systeme, H. Baum, Vortrag Innovationsforum smartSHM |
3.642,33 KB |
Druckschwingungsanalyse von verzweigten Leitungssystemen, Digital Twins, Metamodelle und Condition Moniotoring fluidtechnischer Systeme |
2019: Solutions For Optimizing Hydraulic Piping Systems, Fluidon, Vortrag 1. Benteler Hydraulic Day |
2.255,17 KB |
Druckschwingungsanalyse und -optimierung von Rohrleitungssystemen |
2020: Die Orchestrierung digitaler Zwillinge für Industrie 4.0, H. Baum, Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen - 8. Fachtagung |
3.045,42 KB |
Automatisierte Variantensimulation eines hydrostatischen Antriebs zur Optimierung von Druckpulsationen |
2020: Förderstrompulsation von Verdrängerpumpen - Wirkzusammenhänge begreifen Teil 4, H. Baum, CITplus |
196,45 KB |
Der Beitrag führt aus, wie die Förderstrompulsation mit einer RaLa-Prüfvorrichtung gemessen wird. |
2020: Impedance Measurement in a Hydrostatic Drive; B. Müller et al., 12th International Fluid Power Conference |
1.953,03 KB |
In-situ measurement of the impedance of displacement units in the hydrostatic circuit, based on the known methods “secondary source” and “2p2s” and including speed-of-sound measurement. |
2020: Kavitierende Strömungen - Wirkzusammenhänge begreifen Teil 5; H. Baum, CITplus |
1.042,14 KB |
Kavitationsformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten hydraulischer Systeme. |
2020: On the thermodynamic consistency of experimentally determined fluid properties, E. Pasquini et al., 12th International Fluid Power Conference |
599,42 KB |
An equation is derived which establishes a relationship between the thermodynamic parameters of density, bulk modulus, heat capacity and thermal expansion coefficient. Based on this relationship, the degree of thermodynamic consistency of
measured fluid properties is evaluated. |
2020: One dimensional unsteady model of a hydropneumatic piston accumulator based on finite volume method, F. Kratschun et al., 12th International Fluid Power Conference |
1.150,89 KB |
Time efficient 1D simulation approach for the gaseous phase within a piston accumulator depending on the accumulator’s load cycle. Temperature, pressure, density and velocity profiles inside of the gaseous phase are calculated transiently. Potential future application: replace the expensive position measurement system by pressure and temperature transducers and then use the model to calculate the position of the piston and therefore estimate the state of change. |
2020: Zeit gewinnen im virtuellen Versuchslabor; H. Baum, DIGITAL ENGINEERING Magazin 08-2020 |
244,88 KB |
Virtuelle Inbetriebnahme durch Hardware-in-the-Loop-Simulation von Hydrauliksystemen |
2021: Beschleunigte Softwareentwicklung; T. Verkoyen, SPS-Magazin 13|2021 |
641,50 KB |
Steuerungssoftware entwickeln und testen mit dem echtzeitfähigen digitalen Zwilling des Prüfstands, der per Hardware-in-the-Loop mit der realen Steuerung kommuniziert. |
2022: 3D-Bahnkurvensteuerung eines Auslegers am Beispiel einer Hubarbeitsbühne, B. Müller et al., 9. Fachtagung Baumaschinentechnik |
1.525,79 KB |
Modellbasierte Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme einer automatischen 3D-Bahnkurvensteuerung des Auslegers einer Hubarbeitsbühne mit den Teilsystemen der Mechanik, Hydraulik, Elektronik und Steuerungstechnik. |