Vorschaubild | Titel | Größe |
---|---|---|
CBUSetup.zip | 606,22 KB | |
DSHplus 3 Installation Guide.pdf | 610,40 KB | |
Network_License_Server.zip | 194,89 KB |
Release Notes DSHplus
DSHplus Release 3.14
Fehlerbehebung
- DSHplus 3.14 ist ein reines Bugfix-Release, das einige Fehler in der Bauteilbibliothek behebt.
DSHplus Release 3.13
Änderungen
- Als FMU exportierte Modelle sind jetzt auf allen Plattformen ohne DSHplus-Lizenz lauffähig
- Geschachtelte FMU sind jetzt besser adressierbar und können direkt in Verbindung mit dem Fluidon Cube Real-time System verwendet werden
- Numerische Stabilität der Modelle erhöht
- Die Bibliothek "Verteiltparametrische Leitungen" ist abgekündigt. Sie wird zum nächsten Release durch die neue Bibliothek "Piping Systems" ersetzt, die aktuell auf Nachfrage erhältlich ist.
- Neues Bauteil: Verstell-Hydrostat
Fehlerbehebung
- Beim Speichern von Ergebnissen konnte es in einigen Fällen zum Programmabsturz kommen
- Fehler behoben, bei dem die parallele Installation der regulären und der Altair-Version von DSHplus zu Problemen führen konnte
- Modelle mit Submodellen wurden unter Umständen nicht korrekt erstellt
- Das Logging von parallel gerechneten FMU konnte zum Aufhängen des Programms führen
- Timing und Fehlerbehandlung in FMU-Bauteil korrigiert
DSHplus Release 3.12
Änderungen
- Import von Functional Mock-up Units (FMU) nach FMI 2.0
- Alle Binärdateien sind digital signiert
- Der DSHcalc-Export kann mehrere Parametersätze zur externen Batch-Verarbeitung exportieren
- Der DSHcalc-Export packt alle Export-Dateien optional in ein tar.gz-File
- Parallelisierung von Modellen mit angepassten Bauteilen (z.B. FMU)
- Editierbare Parameter von DSHplus-FMU
- Upgrade des Modell-Compilers (MinGW v7 mit GCC 9.2)
Fehlerbehebung
- Formeln in Variabeln wurden beim Import von Parametersätzen ignoriert
- Bereits exportierte FMU konnten unter Umständen nicht überschrieben werden
- Im Formelinterpreter konnte eine Division durch Null zum Programmabsturz führen
- Timeout-Fehler in der Co-Simulation Tool
- Das Öffnen von Projekten konnte zum Absturz führen, wenn bereits ein Modell geladen war
- Parameteränderungen mit sehr kleinen Werten wurden in einigen Fällen nicht gespeichert
- Fehler in der Reportfunktion behoben, der zum Programmansturz führen konnte
DSHplus Release 3.11
Änderungen
- Upgrade des Modell-Compilers (MinGW 6.0.0 mit GCC 8.1)
- Upgrade des Formelinterpreter (muParser 2.2.5)
- Deutlicherer Hinweis bei Verwendung des Default-Fluids in Modellen
Fehlerbehebung
- Modellexport führte den eigentlichen Modellexport nicht aus
- Gelegentlicher Zuordnungsfehler bei Parametern von exportierten Modellen
- Simulation von exportierten Modellen stoppte im Fehlerfall nicht
- Partikelkonzentration im Partikelknoten konnte unter null fallen
- Bauteilhilfe "Zylinder" war unvollständig
- Kapazitätsberechnung im Bauteil "Schlauch konzentriert-parametrisch" war ungenau
- OPC-Interface konnte nicht geladen werden
DSHplus Release 3.10
Änderungen
- Modellexport nach FMI 2.0 löst Tool-spezifische Exportschnittstellen ab
- Parametrierung der verwendeten Fluide über Komponenten anstelle fest in DSHplus hinterlegter Daten
- Erweiterte Eigenschaften in den Fluid-Daten (Bunsenkoeffizient, Dampfdruck)
Fehlerbehebung
- Modelle konnten unter Umständen nicht auf Linux-Systemen kompiliert werden
- Speicherzugriffsfehler in verteiltparametrischen Leitungsbauteilen
